Wartungsarbeiten am 6.Juli von 6:30 Uhr bis 7:30 Uhr - Datenabfrage beeinträchtigt

Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“ stellt digitale Weiterbildung für Betriebe auf neue Beine

 

Die 2024 gegründete Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“ verpasste der Website „Die Milchkontrolle“ einen umfassenden Relaunch. Diese ging im September 2024 online. Zeitgleich startet der Milchprüfring Bayern e.V. seine E-Learning Plattform „RiWi“ - Rinder Wissen.

 

Bayern, 09.09.2024 Die vier LKV im "Rinder Daten Verbund" (RDV) aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie die Milchprüfringe Bayern und Baden-Württemberg bauen als Gemeinschaft "Die Milchkontrolle" auf den Arbeiten des sich zum Ende 2024 auflösenden Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) zum Wissenstransfer auf. Dazu zählt die Website „Die Milchkontrolle“, die im Zuge der Neustrukturierung einen umfassenden Relaunch erhielt. Ein wesentlicher Bestandteil der neu gestalteten Website „Die Milchkontrolle“ ist die Infothek, die umfangreiches Wissen, Bilder, Videomaterial und Merkblätter zum Download bietet. Ziel der Infothek ist es, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu unterstützen. Die Materialien stammen primär aus den wissenschaftlichen Projekten milchQplus, ZellDiX, ReMissionDairy sowie Klauenfitnet1.0 und Klauenfitnet2.0 und sind für alle online frei zugänglich. Um stets aktuelle Inhalte zu gewährleisten, wird die Website von der neu gegründeten Gemeinschaft weitergeführt und betreut.

 

„RiWi“ - Rinder Wissen: E-Learning - Die smarte Art Weiterbildungsnachweise für Tierwohlprogramme*1 zu erhalten

Eingebettet in die neu gestaltete Homepage startete der Milchprüfring Bayern e.V. die E-Learning Plattform „RiWi“ - Rinder Wissen. Die Inhalte der Online-Kurse stammen aus der Infothek „Die Milchkontrolle“. Diese wertvollen Informationen wurden sorgfältig aufbereitet und in die Online-Kurse integriert, um eine praxisnahe und fundierte Weiterbildung zu gewährleisten. Die Plattform, die im Auftrag der Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“ entwickelt wurde, bietet rinderhaltenden Betrieben maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Tierwohl, Herdenmanagement, Haltung und Fütterung. Die Online-Kurse können jederzeit am PC sowie an allen mobilen Endgeräten durchgeführt werden und ermöglichen so den Landwirten, ihre Weiterbildung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Kurse können bei Bedarf unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden, sodass jeder Teilnehmer in seinem eigenen Tempo lernen kann. Nach erfolgreichem Abschluss eines Online-Kurses erhalten die Teilnehmer einen Qualifikationsnachweis, der bei verschiedenen Tierwohlprogrammen*1 als Weiterbildungsnachweis anerkannt wird.

Mit der Weiterführung der Infothek „Die Milchkontrolle“ und der Einführung der E-Learning Plattform „RiWi“ - Rinder Wissen setzen die Gemeinschaft und der Milchprüfring Bayern e.V. einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit in landwirtschaftlicher Weiterbildung.

 

*1 zum Beispiel: QMilch-Programm QM+, QM++ und QM+++; DLG Tierwohlprogramm Bronze, Silber und Gold; Initiative Tierwohl (ITW); Für Mehr Tierschutz Einstiegsstufe und Premiumstufe

Argumentationshilfe für Molkereien und Verbände

Interaktive Online-Broschüre
Die Online-Broschüre "Argumentationshilfe für Molkereien und Verbände" bietet über zahlreiche Verlinkungen (öffnen durch einen „Klick“ auf die Symbole) die Möglichkeit, sich
interaktiv und umfangreich zu den Themen Tierwohl, Klimawirkung, Nachhaltigkeit und mögliche Handlungsfelder von Landwirten, Molkereien & Schlachtbetrieben zu informieren!

Werden Sie Teil der Broschüre
Die Inhalte der Online-Broschüre werden jährlich aktualisiert, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Wir sind offen für neue Themenbereiche und Beiträge. Wenn Sie einen Beitrag für die nächste Version schreiben möchten oder Interesse an einem bestimmten Thema haben, das in der nächsten Version erläutert werden soll, schreiben Sie gerne eine E-Mail an: fue@mpr-bayern.de

Für wen ist die Broschüre?
Die Broschüre ist für alle Molkereien und Verbände mit Standort in Bayern und darüber hinaus gedacht. Sie soll den Molkereien und Verbänden eine Übersicht über die umfangreichen Begriffe Tierwohl, Klimawirkung und Nachhaltigkeit geben, wie auch die Handlungsfelder von Landwirten und Molkereien in einem gewissen Maß aufzeigen.

In welchem Zusammenhang wurde die Broschüre erstellt?
Die Erstellung dieser Broschüre ist Bestandteil der wissenschaftlichen Studie „Tierwohl und Klimawirkung“ und wurde durch den Milchprüfring Bayern e.V. in Wolnzach ausgeführt. Die Studie wird finanziert durch den Bayerischer Milchförderungsfonds. Die Laufzeit der Studie ist angelegt auf den Zeitraum 01.04.2022 bis 31.10.2024.

Ihre Meinung zählt

Mit der Teilnahme an der Umfrage "Milchwirtschaftliche Betriebsumfrage: Zukunftsaussichten, Technologien und Investitionshindernisse" unterstützen Sie die Forschungsarbeiten von Frau Weissgerber, Doktorandin an der Hochschule Hannover. Ziel ist es, Entwicklungen und Veränderungen in der Milchwirtschaft aufzuzeigen und deren Ursachen zu analysieren.

 

Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Bei Fragen zur Erhebung stehen Ihnen, Corinna Weissgerber und Prof. Dr. Corina Jantke, gerne zur Verfügung.

 

Link zur Umfrage: Milchwirtschaftliche Betriebsumfrage - jetzt teilnehmen

 

Blauzungenkrankheit

Das BTV-3 Geschehen breitet sich in Deutschland weiterhin aus. Bislang sind insgesamt rund 100 Fälle in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aufgetreten. Aufgrund des am 13.06.2024 gemeldeten Ausbruchs im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen ist das Geschehen bis auf ca. 160 km an Bayern herangerückt.

Vor diesem Hintergrund sei auf den nunmehr verfügbaren BTV-3 Impfstoffe hingwiesen. Erfahrungen aus den bisherigen Blauzungengeschehen in Deutschland haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Impfung ein nachhaltig wirksames Instrument für die erfolgreiche Bekämpfung der Blauzungenkrankheit ist.

Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Schreiben des StMUV.

 

Quelle: LKV Bayern e.V., Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Der TGD Bayern e.V. sucht:

Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. sucht ab 01.09.2025 einen

Geschäftsführer und tierärztlichen Leiter (m/w/d)
für das Zentralinstitut in Grub b. Poing.


Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. dient als landwirtschaftliche Selbsthilfeeinrichtung der Förderung der Tiergesundheit im Interesse der Erzeugung gesundheitlich einwandfreier Nahrungsmittel wie auch im Interesse des Tier- und Verbraucherschutzes.


Aufgaben:

  • Geschäftsführung und tierärztliche Leitung
  • Gestaltung des Dienstleistungsspektrums
  • Erschließung neuer Geschäftsfelder/Projekte
  • Außendarstellung und Vertretung der Organisation in der Öffentlichkeit
  • Personal- und Haushaltsverantwortung


Qualifikationen:

  • abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • Dissertation
  • mindestens 10-jährige Berufserfahrung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Programmen
  • breitgefächerte Erfahrung auf dem Gebiet der Nutztiermedizin aus Hochschule, Praxis, Industrie sowie in der Führung vergleichbarer Geschäftsbereiche, Firmen oder Institutionen wünschenswert

 

Persönliche Anforderungen:

  • Persönlichkeit mit unternehmerischen und kundenorientierten Handeln
  • Ausstrahlung, Überzeugungskraft sowie Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent und konzeptionelles Denken


Für weitere Informationen steht Ihnen gerne die Geschäftsführung (089/9091-212*213; gf@tgd-bayern.de) zur Verfügung.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen – vorzugsweise per E-Mail – senden Sie bitte bis spätestens 15.10.2024 an den Geschäftsführer Herrn Dr. A. Randt (andreas.randt@tgd-bayern.de).

Strategische Partnerschaft

(Kempten, 22.04.2024) Die muva kempten GmbH und die QSE GmbH, zwei führende Unternehmen in ihren jeweiligen Branchen, geben stolz ihre strategische Partnerschaft bekannt. Durch diese Kooperation werden die Stärken und Kompetenzen beider Unternehmen gebündelt.

Die muva kempten GmbH hat sich im Bereich Eignungsprüfungen und Referenzmaterialien einen Namen gemacht. Mit über 65 verschiedenen Programmen für Vergleichsmessungen zwischen verschiedenen Laboratorien ist die muva einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Die regelmäßige Teilnahme an Eignungsprüfungen und der kontinuierliche Einsatz von Referenzmaterialien sind unverzichtbare Instrumente der Qualitätssicherung in jedem Prüflabor.

Die QSE GmbH, eine hundertprozentige Tochter des Milchprüfring Bayern e.V., ist besonders stark auf dem Gebiet der Langzeitstandards und Referenzmaterialien. Seit 1997 wurde das Angebot an Referenzmaterialien zur Kalibrierung von Routinegeräten kontinuierlich ausgebaut. Heute bietet die QSE mehr als 60 Langzeitstandards an. Die Akkreditierung der QSE GmbH im Bereich Referenzmaterialien und Eignungsprüfungen bietet den Kunden eine hohe Sicherheit bei der Verwendung der Produkte.

Die Geschäftsführung der QSE GmbH wurde in neue Hände gelegt. Die Nachfolge der bisherigen Geschäftsführerin Christa Bout haben Alfred Enderle (geschäftsführender Vorstand des Milchprüfring Bayern e.V.) und Christine Röhrl (Geschäftsbereichsleiterin Technik beim mpr) übernommen, die fachliche Beratung erfolgt durch Dr. Anna Fichtner (Abteilungsleiterin Eignungsprüfungen und Referenzmaterialen bei der muva kempten GmbH).

„Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für uns“, sagt Dr. Monika Knödlseder Geschäftsführerin der muva kempten GmbH. „Gemeinsam ebnen wir neue Wege für zukünftiges Wachstum und Innovationen!“

Diese Begeisterung teilt auch Alfred Enderle, Geschäftsführer des Milchprüfrings Bayern e.V.: „Mit diesem Schritt profitieren beide Seiten von der Kompetenz und Erfahrung des jeweiligen Partners. Gemeinsam wollen wir auch in Zukunft qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Produkte anbieten, die genau auf die Bedürfnisse der Milchwirtschaft zugeschnitten sind“. Auch der Vorstandsvorsitzende des Milchwirtschaftlichen Vereins Elmar Karg zeigt sich erfreut: „Es wächst zusammen, was zum Vorteil der Milchwirtschaft zusammengehört!“

Die Kooperation wird sich auf den Ausbau und die Weiterentwicklung von Eignungsprüfungen, Referenzmaterialien und Langzeitstandards beziehen. Die Kunden können sich somit auf innovative Lösungen freuen, welche die hohen Standards widerspiegeln, für die sowohl die QSE GmbH als auch die muva kempten GmbH bekannt sind.

 

BU: v. l. n. r. Dr. Anna Fichtner, Abteilungsleitung Eignungsprüfungen und Referenzmaterialien bei der muva kempten GmbH, Christine Röhrl, Geschäftsbereichsleiterin Technik beim Milchprüfring Bayern e.V., Dr. Monika Knödlseder, Geschäftsführerin der muva kempten GmbH, Alfred Enderle, geschäftsführender Vorstand Milchprüfring Bayern e.V., Elmar Karg, Vorsitzender Milchwirtschaftlicher Verein Bayern e.V.;

VMB INFOtreff Milch:

Am Donnerstag, den 16. Mai um 9:30 Uhr, lädt Klaus Rufli, Projektleiter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit bei QM-Milch e.V., zu einem Vortrag über die aktuellen Entwicklungen in der Haltungsformkennzeichnung und dem QMilch-Programm ein.

Der Vortrag findet online statt und ist kostenfrei.
Interessierte können sich per E-Mail unter vmb.muenchen@milcherzeugerverband-bayern.de anmelden.

 

Weitere Informationen über den VMB e.V. sowie die Vortragsreihe INFOtreff Milch finden Sie hier online.

Meilenstein erreicht

Vor kurzem war es soweit: Auf dem Betrieb von Martin Bezold wurde die 2-millionste PAG-Probe aus Milch gezogen und beim Milchprüfring Bayern in Wolnzach untersucht. Der Betriebsleiter bewirtschaftet etwa 100 Hektar Fläche im Herzen der Fränkischen Schweiz mit 60 Kühen plus Nachzucht. Seit etwa einem Jahr hat der Landwirt den PAG-Test aus Milch im Einsatz und ist begeistert: „Die Zeitersparnis und der verringerte Arbeitsaufwand sprechen absolut für den Test. Die Ergebnisse kann ich unmittelbar nach dem Probemelken über die LKV-App abrufen“. Im Jahr 2014 etabliert, hat sich der PAG-Test aus Milch innerhalb kurzer Zeit zum echten Erfolgsmodell entwickelt. „Inzwischen analysieren wir teilweise 6.000 Proben pro Woche“, berichtet Josef Schmidpeter, zuständig für die PAG-Untersuchung beim Milchprüfring Bayern. Die Gründe für den Test liegen auf der Hand: Die Tierhalter profitieren, da sie Kosten und Zeit einsparen, die Zwischenkalbezeit wird durch das frühzeitige Identifizieren von nicht trächtigen Kühen reduziert. Zusätzlich entfallen für die Tiere das Fixieren sowie den manuellen Eingriff durch den Tierarzt bzw. Besamungstechniker. „Wir können den Test nur weiterempfehlen!“, so der Landwirt.

Von links: Josef Schmidpeter (mpr Bayern), Landwirte Florian und Martin Bezold sowie Gerhard Unger (LKV Bayern) freuen sich über den 2,0 Mio. PAG-Test.

 

Trächtigkeitsergebnis dank Glykoproteine aus der Milch
PAG steht für Pregnancy Associated Glycoprotein. Der Test reagiert auf Glycoproteine (spezifische Eiweiße), die nur während der Trächtigkeit in der Plazenta gebildet werden und auch in die Milch gelangen. Bereits ab dem 28. Tag nach der Besamung kann der Trächtigkeitsstatus einfach und unkompliziert über die Milch bestimmt werden. Dafür ist lediglich eine Milchprobe der betreffenden Kuh nötig, die im Labor des Milchprüfring Bayern untersucht wird. Eine korrekte Probenahme vorausgesetzt, weist der Test eine sehr hohe Zuverlässigkeit auf.  

Einfach, praxisnah und tierisch gut – das ist der PAG-Test aus Milch
Der größte Anteil der Proben läuft über die Milchleistungsprüfung des LKV Bayern. Dieser bietet den PAG-Test in vier Varianten an:

  • KuhPM (Test für einzelne Kuh innerhalb des Probemelkens (PM))
  • KuhEinzel (Test für einzelne Kuh außerhalb des PM)
  • HerdePlus (automatischer Frühträchtigkeitstest und Bestätigungstest)
  • HerdeComfort (automatischer Frühträchtigkeitstest und Bestätigungstest und zusätzlichen Spätträchtigkeitstest ab dem 160. Trächtigkeitstag)

Der Milchprüfring Bayern e.V. hält für die Landwirte Einzelproben zur Untersuchung im 10er-Set bereit. Der PAG-Test ist auch für Ziegen und Schafe geeignet. 

 

Alle Informationen rund um den PAG-Test aus Milch finden sich auf der Homepage des Milchprüfring Bayern e.V. sowie auf der Seite des LKV Bayern e.V.

Milchwirtschaft:

Erkennbare Lücken im Wissenstransfer zu schließen und bestehende Potenziale zu heben, darauf zielt eine neue Vereinbarung ab, die zwischen fünf süddeutschen milchwirtschaftlichen Organisationen geschlossen wurde.

Triesdorf/Wolnzach, 09.02.2024

Gütebewertung der Rohmilch und Qualitätsuntersuchungen von Milchprodukten auf allen Produktionsschritten waren und sind zentrale Elemente einer hochwertigen Milcherzeugung und -verarbeitung. Gemäß der Bedeutung der Milch für die Ernährung der europäischen Bevölkerung war es daher über Jahrzehnte selbstverständlich öffentliche Forschungs- und Beratungseinrichtungen zur Weiterentwicklung der Milchanalytik vorzuhalten. Diese Unterstützung der Wirtschaft schwindet und ist regional bereits auf null zurückgefahren worden. Auch die Beratung der Anwender spezieller Analysegeräte wird durch die Gerätehersteller auf dem europäischen Markt stark reduziert. „Diese Situation wird durch die bei allen Einrichtungen bestehende Notwendigkeit Personal effektiv und effizient einzusetzen noch verstärkt. Die Intensivierung der in vielen Teilbereichen bereits bestehenden Zusammenarbeit ist somit eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft“, so Alfred Enderle, Geschäftsführender Vorstand des Milchprüfring Bayern e.V.

Um die vorliegenden Herausforderungen anzugehen und eine zukunftsweisende Grundlage zu schaffen, wurde zwischen fünf süddeutschen milchwirtschaftlichen Organisationen eine gemeinsame Vereinbarung geschlossen. Die beteiligten Partner, zu denen der Milchprüfring Bayern e.V, der Milchprüfring Baden-Württemberg e.V sowie die Milchwirtschaftlichen Vereine Baden-Württemberg, Bayern und Franken gehören, verpflichten sich zu einer intensiven Zusammenarbeit. Ziel ist es das Expertenwissen der Milchprüfringe inkl. ihrer Tochterunternehmen und der muva kempten GmbH als Tochterunternehmen des Milchwirtschaftlichen Verein Bayern e.V. zu bündeln. Mit diesen Institutionen hat Süddeutschland herausragende Unternehmen mit einer unvergleichlichen Spezialisierung auf Milch und Milchprodukte. Diese Kooperation baut auf bereits bestehenden langjährigen Partnerschaften auf, die sich in verschiedenen Projekten unter unterschiedlichen Konstellationen entwickelt haben. „Mit diesem Schulterschluss der süddeutschen Einrichtungen wollen wir die hervorragenden Dienstleistungen, die von den Beteiligten und ihren Tochterunternehmen für die gesamte Wertschöpfungskette der Milchbranche angeboten werden, für die Zukunft sichern und ausbauen“, betont Enderle.

 

 

Bild: Schulterschluss der Einrichtungen der süddeutschen Milchwirtschaft – v.l.: Manfred Olbrich, Milchwirtschaftlicher Verein/MPR Baden-Württemberg; Alfred Enderle, Milchprüfring Bayern e.V.; Günther Felßner, BBV-Präsident und Vorsitzender Milchwirtschaftlicher Verein Franken e.V.; Dr. Monika Knödlseder, muva kempten GmbH; Christine Röhrl, QSE GmbH; Elmar Karg, Milchwirtschaftlicher Verein Bayern e.V.; Joachim Koch, Milchwirtschaftlicher Verein Bayern e.V.

Berufliche Perspektiven beim Milchprüfring Bayern

Seit fast 90 Jahren vereint der Milchprüfring Bayern e.V. (mpr) als gemeinnütziger ein­getragener Verein alle Interessentengruppen der bayerischen Milchwirtschaft. Wichtigstes Ziel ist es, als neutrale Prüfeinrichtung die Qualität der Rohmilch in Bayern zu kontrollieren und zu fördern.  Der Milchprüfring Bayern e.V. betreibt am Standort Wolnzach eines der größten akkreditierten Rohmilchlabore weltweit. Aufbauend auf ein umfangreiches Qualitätssicherungssystem werden für unsere Kunden wichtige Grundlagen für die Produkt- und Prozessqualität bereitgestellt. Die fachliche Vertretung des mpr nach außen und der laufende Austausch mit Kunden, Verbänden, Standardgebern und Behörden sind obligatorisch.

 

Offene Stellen - Werde Teil unseres Teams

Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Zukunft? Sie haben Lust auf eine Veränderung, sind gerne Teil eines starken Teams und eines sicheren Arbeitsplatzes, dann sind Sie bei uns genau richtig! Entdecken Sie spannende berufliche Möglichkeiten bei uns! Aktuell haben wir folgende Stellen zu besetzen:

 

 

Weitere offene Stellen finden Sie auf unserer Karriereseite. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

VMB INFOtreff Milch 2024

Melden Sie sich hier für die ONLINE VORTRÄGE zu aktuellen Themen der Milchviehhaltung an. Die Vorträge sind kostenlos und für jede/n Interessierte/n zugänglich:

  • 14.03.2024, Beginn: 09:30 Uhr - „Klee und Luzerne als heimisches Eiweiß - Anbau und Fütterung“, Charlotte Junker und Friedrich Grimmer, Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus (Fachkoordinatoren Pflanze und Tier)

  • 25.03.2024, Beginn: 09:30 Uhr - „Digitale Vernetzung in der Milchwirtschaft: Status quo und Chancen für die Branche“, Dr. Mechthild Frentrup, Dialognetzwerk „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ - Mitglied im Aufsichtsrat der DMK - Unternehmensberatung im Agribusiness

  • 16.05.2024, Beginn: 09:30 Uhr -„Aktuelle Entwicklungen in der Haltungsformkennzeichnung und dem QMilch-Programm“, Klaus Rufli, Projektleiter Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit QM-Milch e.V.

  •  

Weitere Informationen finden Sie unter VMB - INFOtreff Milch 2024

Hilfe beim Herdenmanagement

Das Thema Tierwohl in der Tierhaltung und die damit verbundenen Diskussionen um die Haltungsbedingungen gewinnen in der Gesellschaft immer mehr Beachtung. Längst hat das Thema eine politische Dimension erreicht, die sich auch auf die Wirtschaft auswirkt. Für wirksame Schritte in Richtung einer artgerechteren Haltung und gelebtem Tierwohl können Landwirte nicht nur in Stallanlagen investieren, sondern auch in Verbesserungen ihres Herdenmanagements.

Interaktive Online-Broschüre
Die Online-BroschüreHilfe beim Herdenmanagement für Landwirte in der Milchvieh-/Rinderhaltung“ bietet Landwirten eine Übersicht, welche Möglichkeiten es gibt, das Tierwohl auf dem eigenen Betrieb zu verbessern. Die Broschüre bietet durch zahlreiche Verlinkungen (öffnen durch einen „Klick“ auf die Symbole) die Möglichkeit, sich interaktiv und umfangreich zum Thema Tierwohl und Herdenmanagement zu informieren.

Werden Sie Teil der Broschüre
Die Inhalte der Online-Broschüre werden jährlich aktualisiert, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Wir sind offen für neue Themenbereiche und Beiträge. Wenn Sie einen Beitrag für die nächste Version schreiben möchten oder Interesse an einem bestimmten Thema haben, das in der nächsten Version erläutert werden soll, schreiben Sie gerne eine E-Mail an: fue@mpr-bayern.de

Für wen ist die Broschüre?
Die Broschüre ist für alle Landwirte, die in Bayern Milch produzieren und/oder ihre Milch an bayerische Molkereien liefern. Die Broschüre soll den Landwirten als Hilfestellung dienen und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie das Thema Tierwohl auf dem eigenen Betrieb verbessert und unterstützt werden kann. Gleichzeitig können die enthaltenen Informationen als Argumentationshilfe gegenüber der Öffentlichkeit z.B. bei Gesprächen mit kritischen Verbrauchern oder Medienvertretern dienen.

In welchem Zusammenhang wurde die Broschüre erstellt?
Die Erstellung dieser Broschüre ist Bestandteil der wissenschaftlichen Studie „Tierwohl und Klimawirkung“ und wurde durch den Milchprüfring Bayern e.V. in Wolnzach ausgeführt. Die Studie wird finanziert durch den Bayerischer Milchförderungsfonds im Bayerischen Bauernverband. Die Laufzeit der Studie ist angelegt auf den Zeitraum 01.04.2022 bis 31.12.2023.

Neue Android-Version "mpr-mobil"

Am 21.11.2023 wurde eine neue Version unserer App "mpr mobil" im Google Play Store ausgeliefert. Diese neue Version beinhaltet Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates. Nach der Installation müssen Sie aus technischen Gründen ihre Zugangsdaten erneut eintragen um sich anzumelden.

Sollte Ihnen ihr Passwort nicht bekannt sein, können Sie dies über die "Passwort vergessen"-Funktion auf unserer Webseite (Hier Passwort zurücksetzen) zurücksetzen. Ihr Passwort kann nur über unsere Website zurückgesetzt werden, da diese Funktion aktuell bei der Android-App nicht angeboten wird.

Zum Passwort ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Klicken Sie in der blauen Zeile unterhalb des Buttons "Anmelden" auf "Passwort oder Benutzername vergessen?".

2. Schritt: Es öffnet sich ein neues Fenster "Zugangsinformationen anfordern". Hier geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse ein und klicken auf "E-Mail anfordern". In Kürze wird Ihnen dann eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und eine Anleitung, wie Sie Ihr Passwort ändern können, zugesandt.

3. Schritt: In ihrem Postfach finden Sie nun eine E-Mail vom mpr. Bitte folgen Sie dieser Anleitung und legen ein neues Passwort fest.

4. Schritt: Sie können sich nun mit dem neuen Passwort einloggen.

Sollten Sie dennoch Fragen haben, helfen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne weiter. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und bitten diese zu entschuldigen.

PAG-Test aus Milch

Trächtigkeit ohne zusätzlichen Aufwand und ohne Risiko für das Tier bestimmen? Das geht ganz einfach mit dem PAG-Test aus der Milch. Wir bieten Ihnen eine Untersuchung der Trächtigkeit ab dem 28. Tag nach der Besamung an. In unserem Labor können wir spezielle Eiweißbaustoffe nachweisen, die nur während der Trächtigkeit in der Plazenta gebildet werden und auch in die Milch gelangen. Die letzte Kalbung sollte mindestens 60 Tage zurückliegen. Der PAG-Test ist auch für Ziegen und Schafe geeignet.

Ihre Vorteile:

  • Einfache Probenahme, kein Aufwand für Fixieren, keine Blutprobenahme erforderlich.
  • Nachweisgenauigkeit vergleichbar mit Palpation/ Ultraschall.
  • Frühzeitiges Erkennen von Trächtigkeiten und Aborten, dadurch kürzere Zwischenkalbezeiten. 
  • Für ein erfolgreiches Herdenmanagement ist die Information über den Trächtigkeitsstatus der Kühe unbedingte Voraussetzung - während der ganzen Zeit der Trächtigkeit!

Unser Leistungsumfang für Sie:

  • Proberöhrchen, Laboruntersuchung, Ergebnisauswertungs- und Mitteilungservice
  • Praxisbewährte Versandeinheit im 10er-Pack
  • Einfache und unkomplizierte Verrechnung: Sie bezahlen den Gesamtbetrag für 10 Proberöhrchen (inkl. Untersuchung und Ergebnismitteilung) unabhängig davon, wann die Proben abgeschickt werden

 

Sind Sie Mitglied beim LKV?

Als LKV-Mitgliedsbetriebe können Sie die Trächtigkeitsuntersuchung ohne Mehraufwand im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) durchführen lassen. Das LKV Bayern bietet den PAG-Test in vier Varianten an:

  • KuhPM (Test für einzelne Kuh innerhalb des Probemelkens (PM))
  • KuhEinzel (Test für einzelne Kuh außerhalb des PM)
  • HerdePlus (automatischer Frühträchtigkeitstest + Bestätigungstest)
  • HerdeComfort (automatischer Frühträchtigkeitstest + Bestätigungstest sowie zusätzlichem Spätträchtigkeitstest ab dem 160. Trächtigkeitstag)

 

Weitere Informationen rund um den PAG-Test aus Milch sowie den Bestellschein finden Sie hier.

Internationaler Tag der Milch

MilchflascheOb Ayran in der Türkei oder Skyr in Island: Milchprodukte spielen als Lebensmittel in nahezu allen Ländern dieser Erde eine wichtige Rolle. Um der Milch und der Milchwirtschaft mehr Aufmerksamkeit zu schenken, haben Landesvereinigungen wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gemeinsam mit dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) im Jahr 1957 den Weltmilchtag ins Leben gerufen.

Seit dem Jahr 2001 wird der Tag der Milch jährlich in mehr als 40 Ländern am 1. Juni gefeiert, um das Bewusstsein für den wertvollen Rohstoff Milch sowie die Akteure hinter dem weißen Gold – Landwirtschaft, Milchkühe, Milchviehhaltung, Milchproduktion, Agrarpolitik – auf der ganzen Welt zu stärken. Weltweit wird der Internationale Tag der Milch mit zahlreichen Vor-Ort-Aktionen gefeiert. Auf der Webseite des internationalen Tags der Milch gibt es viele Einblicke in die Veranstaltungen. In Italien organisiert beispielsweise der Freie Bauernverband von Cremona jedes Jahr ein Milchfestival, in dessen Rahmen auch eine Konferenz zum Thema gesunde Ernährung im Kinder- und Jugendalter stattfindet.

Auch in Deutschland wird der Tag genutzt, um Verbrauchern das Thema Milch näher zu bringen: Wie entsteht meine haltbare Vollmilch? Woher kommen mein Lieblingsjoghurt oder der Frühstücks-Kakao? Die Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Organisationen (GML) hat dazu - wie die Jahre davor - einen Video-Clip unter dem Motto „Ich bin Team Milch… Und du so?“ produziert, der zeigt, wie vielfältig Milch und Milchprodukte in unserer Esskultur sind. Ob Porridge, Cheesecake, Shake oder Latte Macchiato, die unterschiedlichen Milchfans stellen im Clip vor, zu welchem Team sie sich zugehörig fühlen, unter anderem auch die bayerische Milchkönigin Veronika Gschoßmann mit dem typischen bayerischen Milchprodukt "Obazda".

Betriebsproben einsenden – so klappt’s!

Mit bis zu 300 Proben pro Tag ist der Betriebsproben-Service sehr gefragt. Wir haben zusammengestellt, was bei der Probenziehung und -beschriftung wichtig ist. Die Proben werden täglich vom mpr bei den Molkereien abgeholt. Dadurch erhalten Sie Ihr Ergebnis noch schneller.

„Hat die Kuh noch Zellzahlprobleme?“, „Ist der Keimgehalt wieder gesunken?“ – jeder Milcherzeuger kennt Situationen, in denen er ein Milchanalysenergebnis „außer der Reihe“ dringend braucht. Diese sogenannten „Betriebsproben“ untersucht der mpr in seinem Labor in Wolnzach. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Milch aus dem Tank oder von einer einzelnen Kuh stammt. Unser Ziel ist es, dass Sie die Analysenergebnisse schnell und sicher erhalten. Dazu sollten einige Punkte beachtet werden:

1. Probeflasche
Fragen Sie Ihren Milchfahrer oder den Erzeugerberater Ihrer Molkerei nach den mpr-Probeflaschen mit dem orangenen Konservierungsmittel.

2. Aufkleber
Mit den Probeflaschen bekommen Sie die „Betriebsproben-Aufkleber“. Es ist sehr wichtig, dass Sie diesen Aufkleber verwenden. Er hält trotz Kühltemperaturen und Feuchtigkeit auf der Flasche, hinterlässt keine Reste, die den Barcode auf der Flasche beschädigen könnten.

3. Probenahme
Mit der korrekten und sauberen Probenahme steht und fällt die Aussagekraft des Untersuchungsergebnisses. Bitte beachten Sie deshalb folgende Punkte:

  • Die Milch bitte unbedingt gut durchmischen, bevor Sie eine Probe ziehen!
  • Nie direkt in die Probeflasche melken!
  • Die Probe einer Einzelkuh immer aus deren gut durchmischtem Gesamtgemelk ziehen.
  • Bitte verwenden Sie immer Original-Probeflaschen des mpr mit Original- Konservierung.
  • Grundsätzlich einen sauberen Schöpfer verwenden. Vor allem bei einer Keimzahlprobe ist es wichtig, jegliche Verunreinigung zu vermeiden.
  • Die Probeflasche bis zum oberen Rand des Barcode-Etikettes füllen.

4. Beschriftung der Probe
Nur wenn die Probeflaschen eindeutig beschriftet sind, können wir die Ergebnisse sicher zuordnen und Ihnen mitteilen.

  • Bitte verwenden Sie nur die Betriebsproben-Aufkleber des mpr.
  • Beschriften Sie den Aufkleber mit einem wasserfesten Stift.
  • Unbedingt alle Felder (Molkerei, Ihr Name und Ihre Lieferantennummer) ausfüllen. Die Proben werden vom mpr im Zentrallabor untersucht, daher muss auch die Molkerei mit angegeben sein.
  • Kreuzen Sie bitte an, was untersucht werden soll.
  • Wenn Sie mehrere Proben an einem Tag einschicken, bitte diese deutlich kennzeichnen. Sie können dazu z.B. den Namen der Kuh auf den Betriebsproben-Aufkleber schreiben. Oder die Proben durchnummerieren und sich notieren, von welcher Kuh welche Probe ist. So ist für Sie im Nachhinein eine eindeutige Zuordnung von Ergebnis und Probe gewährleistet.
  • Kleben Sie den Aufkleber bitte nicht direkt über den Barcode.
  • Bitte schreiben Sie auch nicht das Barcode-Etikett, dadurch wird der Barcode unlesbar.
  • Schreiben Sie bitte nichts auf den Deckel der Probeflasche.

5. Mitnahme durch Sammelwagen-Fahrer
Die Proben sind gezogen und eindeutig beschriftet. Sie können diese nun dem Milchsammelwagenfahrer mitgeben. Sollte die Abholung nicht unmittelbar nach der Probenziehung sein, bitte die Proben möglichst kühl lagern, aber nicht einfrieren!
Der Milchfahrer bringt die Proben in die Molkerei. Von dort erfolgt der Transport nach Wolnzach mit unserer mpr-Kühlflotte. Seit Herbst 2015 fahren wir jede Molkerei täglich an. Dadurch sind die Proben nun noch schneller im mpr-Labor.

6. Untersuchung und Ergebnis
Ihre Probe kommt über Nacht ins Labor und wird am nächsten Tag untersucht. Die Analysenergebnisse sind am frühen Nachmittag in den mpr-Auskunftssystemen (App mpr-mobil, SMS, Internet und Telefonauskunft) abrufbar.

7. Vertraulichkeit
Die Ergebnisse der Betriebsproben dienen Ihrer Information. Die Werte gehen weder in die Abrechnung nach Rohmilchgüteverordnung ein, noch werden sie an Dritte weitergegeben. Nur Sie und Ihre Molkerei erhalten diese Ergebnisse.

 

Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema „Betriebsproben“ haben, wenden Sie sich bitte an info@mpr-bayern.de

Forschungsrubrik überarbeitet

Mit dem Aufbau einer umfassenden Milchanalytik und in Bayern einzigartigen Logistik, der Weiterentwicklung einzelner Untersuchungsmethoden, der Einführung des PAG-Tests aus Milch u. v. m. haben wir seit unserer Gründung viel erreicht. Dabei war und ist der intensive fachliche Austausch mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Gremien ein wichtiger Baustein, um im Sinne aller Interessensgruppen der Lebensmittelkette Milch zu agieren. 

Unsere Projekte spiegeln unsere bewegte Geschichte wieder. Wir haben diese gesammelt, fachlich aufbereitet und an einem zentralen Ort auf der mpr-Homepage platziert. Für eine bessere Übersicht sind die einzelnen Projekte thematisch passend jeweils einer der folgenden 6 Oberkategorien zugeordnet:

  • Tierwohl
  • Verbraucherschutz
  • Weiterentwicklung von Untersuchungsmethoden
  • Prozessüberwachung
  • Umweltschutz
  • Gremien

Wir laden Sie ein, sich auf unserer neu gestalteten Forschungsrubrik umfassend über die einzelnen Projekte zu informieren.

Jetzt neu: mpr-Newsletter

Jetzt für die kommenden Ausgaben auf unserer Website registrieren.

 

PAG-Test aus Milch

Trächtigkeit ohne zusätzlichen Aufwand und ohne Risiko für das Tier bestimmen? Das geht ganz einfach mit dem PAG-Test aus der Milch. Wir bieten Ihnen eine Untersuchung der Trächtigkeit ab dem 28. Tag nach der Besamung an. In unserem Labor können wir spezielle Eiweißbaustoffe nachweisen, die nur während der Trächtigkeit in der Plazenta gebildet werden und auch in die Milch gelangen. Die letzte Kalbung sollte mindestens 60 Tage zurückliegen. Der PAG-Test ist auch für Ziegen und Schafe geeignet.

Ihre Vorteile:

  • Einfache Probenahme, kein Aufwand für Fixieren, keine Blutprobenahme erforderlich.
  • Nachweisgenauigkeit vergleichbar mit Palpation/ Ultraschall.
  • Frühzeitiges Erkennen von Trächtigkeiten und Aborten, dadurch kürzere Zwischenkalbezeiten. 
  • Für ein erfolgreiches Herdenmanagement ist die Information über den Trächtigkeitsstatus der Kühe unbedingte Voraussetzung - während der ganzen Zeit der Trächtigkeit!

Unser Leistungsumfang für Sie:

  • Proberöhrchen, Laboruntersuchung, Ergebnisauswertungs- und Mitteilungservice
  • Praxisbewährte Versandeinheit im 10er-Pack
  • Einfache und unkomplizierte Verrechnung: Sie bezahlen den Gesamtbetrag für 10 Proberöhrchen (inkl. Untersuchung und Ergebnismitteilung) unabhängig davon, wann die Proben abgeschickt werden

 

Sind Sie Mitglied beim LKV?

Als LKV-Mitgliedsbetriebe können Sie die Trächtigkeitsuntersuchung ohne Mehraufwand im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) durchführen lassen. Das LKV Bayern bietet den PAG-Test in vier Varianten an:

  • KuhPM (Test für einzelne Kuh innerhalb des Probemelkens (PM))
  • KuhEinzel (Test für einzelne Kuh außerhalb des PM)
  • HerdePlus (automatischer Frühträchtigkeitstest + Bestätigungstest)
  • HerdeComfort (automatischer Frühträchtigkeitstest + Bestätigungstest sowie zusätzlichem Spätträchtigkeitstest ab dem 160. Trächtigkeitstag)

 

Weitere Informationen rund um den PAG-Test aus Milch sowie den Bestellschein finden Sie hier.

Die Lahmheit im Blick – Machen Sie sich fit für die Bewegungsbeurteilung

Gesunde Klauen sind das Fundament jeder Milchkuh und sorgen für Vitalität und Langlebigkeit. In 90 % der Fälle führen Klauenerkrankungen zu Lamheiten, die erhebliche Verluste in Milchviehbetrieben verursachen können. Das Förderprojekt „KLAUENfitnet“ nimmt sich seit 2015 diesem Thema an und erweitert sein Angebot nun um ein digitales Hilfesystem und ein E-Learning-Programm. So können Landwirtinnen und Landwirte die Klauengesundheit ihrer Milchkühe noch besser fördern und Lahmheiten effektiver behandeln. Auf welche Anzeichen Sie achten müssen, um Veränderungen des Gangbildes bei Kühen rechtzeitig zu entdecken, erläutert anschaulich das neue E-Learning Modul von KLAUENfitnet.

Häufig werden Lahmheiten zu spät entdeckt. Schwerwiegende und schmerzhafte Klauenerkrankungen sind die Folge, die enorme finanzielle Verluste nach sich ziehen. Entscheidend für eine gute Klauengesundheit ist das frühzeitige Erkennen lahmer Tiere und eine rasche Behandlung. Erste Anzeichen für eine beginnende Lahmheit sind mit etwas Übung leicht zu erkennen. Mit Hilfe der Bewegungsbeurteilung (Locomotion Scoring), ein bewährtes Verfahren nach Sprecher et al., lassen sich Veränderungen in der Körperhaltung und der Bewegung der Tiere auf einer fünfstufigen Skala bonitieren.

Klauengesundheit nachhaltig verbessern

Das Projektteam von KLAUENfitnet hat sich zum Ziel gesetzt, die Klauengesundheit in der Milchviehhaltung nachhaltig zu verbessern und im bereits bestehenden E-Learning KLAUENfitnet ein neues Modul zur Lahmheitsfrüherkennung entwickelt. In dem Modul „Bewegungsbeurteilung bei Kühen“ werden die Veränderungen im Bewegungsbild der Kühe erläutert und in kurzen Videoeinheiten anschaulich dargestellt. Zum Abschluss haben die Nutzer die Möglichkeit, selbst Kühe zu bewerten, sich in der Bewegungsbeurteilung zu testen und das Gelernte direkt anzuwenden. Ein Merkblatt sowie ein Erfassungsbogen runden das Angebot ab und ermöglichen einen direkten Einsatz im Stall.

Das E-Learning ist kostenfrei unter Klauenfitnet aufrufbar. In verschiedenen Modulen steht den Nutzern dort umfangreiches Wissen zur Klauenpflege sowie zu verschiedenen Klauenerkrankungen und dem Klauengesundheitsmanagement zur Verfügung.

Aktueller Projektstand

Die Praxisphase von KLAUENfitnet 2.0 mit der Erhebung der Tier- und Klauendaten endete am 30.09.2021. Im nächsten Schritt werden die eingegangen Daten von den Praxisbetrieben und Projektklauenpflegern beim LKV Bayern und vit in Verden gesichtet und noch fehlende Daten angefordert. Daran schließt sich dann die Auswertungsphase an. Im Oktober erhielt das Projekt seitens des Projektträgers BLE die Bewilligung für eine Projektverlängerung bis zum 31.01.2023.

Hintergrund und Förderung

Die Entwicklung des innovativen Betriebshelfers und des E-Learning Tools ist auf zwei Forschungsprojekte aufgeteilt: Das Projekt KLAUENfitnet wurde im Programm zur Innovationsförderung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Die Förderung des Folgeprojekt KLAUENfitnet 2.0 erfolgt über die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) mit Mitteln aus dem BMEL-Programm zur Innovationsförderung. Beide Projekte werden bzw. wurden vom Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) fachlich betreut. Der Verbund besteht aus dem Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. (DLQ), der Data Service Paretz GmbH (DSP), der Freien Universität Berlin, der Lemmer-Fullwood GmbH, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. und den Vereinigten Informationssystemen Tierhaltung w. V. (vit).
Die Deutsche Innovationspartnerschaft (DIP) Agrar fördert neue Ideen aus der Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die Marktreife zu erlangen und damit den Eingang in die landwirtschaftliche Praxis zu finden. Die vom BMEL eingerichtete Geschäftsstelle in der BLE koordiniert die DIP-Arbeit.

 

Quellen: Pressemeldung DLQ 08.12.2020 und BLE

Passwort für den Loginbereich vergessen?

Sie wollen sich auf unserer Homepage in den Loginbereich einloggen und stellen fest, Sie haben Ihr Passwort vergessen. Was ist jetzt zu tun?

 

1. Schritt: Klicken Sie in der blauen Zeile unterhalb des Buttons "Anmelden" auf "Passwort oder Benutzername vergessen?".

2. Schritt: Es öffnet sich ein neues Fenster "Zugangsinformationen anfordern". Hier geben Sie bitte Ihre E-Mailadresse ein und klicken auf "E-Mail anfordern". In Kürze wird Ihnen dann eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und eine Anleitung, wie Sie Ihr Passwort ändern können, zugesandt.

3. Schritt: In ihrem Postfach finden Sie nun eine E-Mail vom mpr. Bitte folgen Sie dieser Anleitung und legen ein neues Passwort fest.

4. Schritt: Sie können sich nun mit dem neuen Passwort einloggen.

 

 

 

Sollten Sie dennoch Probleme beim Einloggen haben, kontaktieren Sie bitte unsere EDV über unser Kontaktformular oder unter der Telefonnummer Tel. 08442/9599-265 zu den üblichen Bürozeiten.

1,5 Millionen: PAG-Test aus Milch weiter auf Erfolgskurs

Wolnzach/München, 09.05.2022Der PAG-Test aus Milch knackt eine neue Rekordmarke! Vom Betrieb von Wolfgang Plank wurde im April 2022 der 1,5 Mio. PAG-Trächtigkeitstest durchgeführt. Der Landwirt vom Chiemsee nutzt den PAG-Test seit 2015 über das Probemelken und ist begeistert: „Ob eine Kuh tragend ist, erfahre ich automatisch über die LKV-Rind App. Außerdem muss ich die Kühe nicht mehr fixieren und der Eingriff am Tier entfällt. Da der PAG-Test deutlich günstiger ist als eine Untersuchung durch den Tierarzt, spare ich auch noch Geld.“ Seit Oktober 2014 bietet der Milchprüfring Bayern e.V. die Trächtigkeitsuntersuchung aus Milch an und die Resonanz ist enorm. „Inzwischen analysieren wir über 6.000 Proben pro Woche“, berichtet Alfred Enderle, geschäftsführender Vorstand des Milchprüfring Bayern e.V.

Trächtigkeitsergebnis dank Glykoproteine aus der Milch

PAG steht für Pregnancy Associated Glycoprotein. Der Test reagiert auf Glycoproteine (spezifische Eiweiße), die nur während der Trächtigkeit in der Plazenta gebildet werden und auch in die Milch gelangen. Bereits ab dem 28. Tag nach der Besamung und 60 Tage nach der letzten Abkalbung kann der Trächtigkeitsstatus einfach und unkompliziert bestimmt werden. Dafür ist lediglich eine Milchprobe der betreffenden Kuh nötig, die im Labor des Milchprüfring Bayern untersucht wird. Silvia Pfanzelt betreut den PAG-Trächtigkeitstest beim LKV Bayern und erklärt die Vorteile: „Die Tierhalter profitieren, da sie Kosten und Zeit einsparen. Zusätzlich wird die Zwischenkalbezeit durch das frühzeitige Identifizieren von nicht trächtigen Kühen reduziert. Für die Tiere entfallen das Fixieren und der manuelle Eingriff durch den Tierarzt bzw. Besamungstechniker.“

Praktische Anwendung des PAG-Trächtigkeitstest

Die Handhabung in der Praxis ist für den Landwirt denkbar einfach. LKV-Mitgliedsbetriebe können die Trächtigkeitsuntersuchung ohne Mehraufwand im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) durchführen lassen. Das LKV Bayern bietet den PAG-Test in vier Varianten an:

  • KuhPM (Test für einzelne Kuh innerhalb des Probemelkens (PM))
  • KuhEinzel (Test für einzelne Kuh außerhalb des PM)
  • HerdePlus (automatischer Frühträchtigkeitstest + Bestätigungstest)
  • HerdeComfort (automatischer Frühträchtigkeitstest + Bestätigungstest sowie zusätzlichem Spätträchtigkeitstest ab dem 160. Trächtigkeitstag)

Der Milchprüfring Bayern e.V. hält für die Landwirte zusätzlich Einzelproben zur Untersuchung im 10er-Set bereit. Der PAG-Test ist auch für Ziegen und Schafe geeignet.

 

Infos zum PAG-Trächtigkeitstest

Alle Informationen rund um den PAG-Test aus Milch finden Sie auf den Internetseiten des Milchprüfring Bayern e.V. und des LKV Bayern e.V.:

 

 

Über den Milchprüfring Bayern e.V.

Der Milchprüfring Bayern e.V. ist ein Pionier in der Rohmilchanalytik. An seinem zentralen Standort in Wolnzach betreibt er eines der größten Rohmilchlabore weltweit, das jährlich aus mehr als 13 Mio. Proben ca. 100 Mio. validierte Analysenergebnisse ermittelt. Als Dienstleister für Molkereien und Milcherzeuger arbeiten die mpr-Mitarbeiter schnell, kompetent, zuverlässig und kundenorientiert, um alle Prüfaufträge zur Sicherung von Prozess- und Produktqualität neutral und effizient auszuführen. Der mpr engagiert sich bei der Entwicklung innovativer Methoden und unterstützt Projekte zur Verbesserung der Informationsgrundlage für das Management von Milcherzeugerbetrieben, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Tiergesundheit und Tierwohl.

 

Über das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V.

Das LKV Bayern e.V. ist bedeutender Partner für Bayerns Tierhalter. Den Landwirten wird ein breites und individuell angepasstes Leistungsspektrum zur Optimierung der biologischen, produktionstechnischen und wirtschaftlichen Kennzahlen ihrer Tiere geboten. Die LKV-Außendienstmitarbeiter verfügen über einen sehr großen Erfahrungsschatz, werden kontinuierlich weitergebildet und sind wirtschaftlich unabhängig. Darüber hinaus garantiert das LKV Bayern die umfängliche Datensicherheit. Der objektive Blick bietet den Tierhaltern die optimale Grundlage, um Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe zu steigern. Mit dem Erzeugungs- und Qualitätsmonitoring in Form der Leistungsprüfung und Beratung trägt das LKV Bayern in erheblichem Maße zum Tierwohl, der Tiergesundheit sowie dem Umwelt- und Ressourcenschutz bei. Das LKV Bayern e.V. betreut ca. 16.600 Milchviehbetriebe mit über 900.000 Kühen und 70 Schaf- und Ziegenbetriebe im Rahmen der Milchleistungsprüfung sowie 3.700 Betriebe im Rahmen der Fleischleistungsprüfung und Fischerzeugung.

Genossenschaftsverband Bayern: ein Besuch in Wolnzach

Mitte Oktober kündigte sich der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) an, um eine Reportage über die Arbeit des mpr zu schreiben und zu drehen.

Der Artikel inklusive Video erscheint in der nächsten Online-Ausgabe (11/2021) von "Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt". Das digitale Mitgliedermagazin des GVB berichtet über die bayerischen Genossenschaften und ihre Anliegen, darunter auch über die genossenschaftlichen Molkereien und Sennereien.

Alfred Enderle übernimmt Leitung

Der mpr wird künftig von einem geschäftsführenden Vorstand geleitet.

 

Wolnzach, 28. September 2021 – Der Milchprüfring Bayern e.V. hat in der heutigen Sitzung des Vorstandes gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden einmütig beschlossen, die operative Geschäftsführung des Vereines in die Zuständigkeit des Vorstands zu verlagern.

Der Vorstand wurde von den Vertretern der Mitgliedsverbände beauftragt, die entsprechenden notwendigen Schritte dafür einzuleiten. Gleichzeitig soll die Führungsstruktur durch ein Aufsichtsratsgremium ergänzt werden. Ziel ist die Verankerung der entsprechenden Regelungen in der Satzung bis zum Ende des Jahres 2021.

Hintergrund der Entscheidung sind neben personellen Änderungen die sich gravierend verändernden Rahmenbedingungen für die bayerische Milchwirtschaft. Durch die eingeleiteten Schritte sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um Synergien innerhalb des Milchprüfrings und dessen Tochterunternehmen zu nutzen und gleichzeitig die Vernetzung mit Einrichtungen der süddeutschen Milchwirtschaft auszubauen.

Erster geschäftsführender Vorstand wird ab Januar 2022 der bisherige Vorstandsvorsitzende Alfred Enderle, der den Milchprüfring Bayern e.V. in enger Zusammenarbeit mit den leitenden Mitarbeitern und den beiden ehrenamtlichen Vorstandskollegen führen wird.

 

Dr. Christian Baumgartner - Geschäftsführer Milchprüfring Bayern e.V.
 

StiKo-Vet-App - Angekommen im digitalen Zeitalter

Die StIKo Vet wird digital! Seit dem 1. Juli 2021 gibt es die StIKo-Vet-App für mobile Endgeräte. Die App soll den Zugang zu den Impfempfehlungen und Stellungnahmen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) erleichtern. Die Anwendung wurde so intuitiv wie möglich gestaltet. Unterteilen lässt sich die App in drei wesentliche Bereiche:

  • In der „Impftabelle“ finden Sie die Impfampeln, so wie sie in den jüngeren Leitlinien abgebildet sind, samt den dazugehörigen Impfempfehlungen. Für den schnellen Blick auf dem Handy bietet sich die Impftabelle an. Der Text ist im HTML-Format geschrieben und passt sich automatisch an die Bildschirmgröße an. Die PDF-Dokumente sind eher für größere Bildschirme, d.h. für ein iPad oder Tablet, geeignet.
  • Im Bereich „Stellungnahmen“ finden Sie die aktuellen StIKo Vet Stellungnahmen als PDF jeweils mit einem kurzen, zusammenfassenden Text. Die Stellungnahmen sind als Ausarbeitungen zu speziellen Themen eher für das Selbststudium gedacht.
  • Im Bereich „Leitlinien“ sind alle Leitlinien als PDF-Dokumente enthalten. Die Leitlinien vermitteln vor allem allgemeines Basiswissen und können ggf. auch im Gespräch mit dem Patientenbesitzer oder Betriebsleiter eine Argumentationshilfe darstellen.

Die Anwendung verfügt über einige Zusatzfunktionen: Zum Beispiel kann über die Suchfunktion nach entsprechenden Schlagworten gesucht und dann das angezeigte Dokument geöffnet werden. Die Inhalte werden automatisch auf dem Endgerät aktualisiert. Außerdem können Sie wählen, ob Sie Push-Nachrichten über aktuelle Informationen erhalten möchten. Mit Hilfe eines Kontaktformulars können Anfragen direkt an die Geschäftsstelle gerichtet werden. Die PDF-Dokumente werden auf dem Endgerät gespeichert, sodass die Anwendung auch unter „Feldbedingungen“, d.h. in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung funktionieren kann.

Neugierig geworden? Sie finden die Anwendung kostenlos im Apple Store oder im Google Playstore unter „StIKo Vet“. Feedback wird sehr gewünscht, denn so können kleinere Probleme schnell behoben werden. Allgemeine Anregungen sollen dazu genutzt werden, die Anwendung in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.

 

Quelle: StiKo Vet

Neue Rohmilchgüteverordnung

Wahrscheinlich wird es Ihnen bereits aufgefallen sein? Auf der Homepage des mpr haben sich einige Änderungen ergeben. Grund dafür ist die neue Rohmilchgüteverordnung, die am 1. Juli 2021 bundesweit in Kraft getreten ist.

 

Um was geht es?

Die Milch-Güteverordnung (MilchGüV) aus dem Jahr 1980 wird zum 1. Juli 2021 durch die neue Verordnung zur Förderung der Güte von Rohmilch, kurz Rohmilchgüteverordnung oder RohmilchGütV, ersetzt. Fast acht Jahre hat die Milchwirtschaft über der neuen Verordnung gebrütet, die der Bundesrat am 18. Dezember 2020 verabschiedet hat. Die neue Verordnung wird um einiges umfangreicher: Aus 8 Paragraphen werden 39 inklusive drei Anlagen. Am Zweck der Verordnung ändert sich nichts: Es soll die Güte der Rohmilch gefördert werden sowie die Bezahlung der Milch auf den Ergebnissen der Güteuntersuchungen basieren.

 

Was bedeutet das für Milcherzeuger?

Laut Verordnung sind sechs Gütemerkmale der Mich zwingend zu prüfen: Fett- und Eiweißgehalt, die Gesamtkeimzahl, das Vorhandensein von Hemmstoffen, die somatischen Zellen sowie der Gefrierpunkt. Die Untersuchung auf weitere Gütemerkmale kann zwischen Abnehmer und Erzeuger vereinbart werden.

Folgende Änderungen ergeben sich:

  • Der Umrechnungsfaktor von Liter in Kilogramm steigt von 1,02 auf 1,03
  • Die S-Klasse fällt weg
  • Der Abschlag für einen Hemmstoffnachweis sinkt von 5 auf 3 Cent/kg Anlieferungsmilch im betreffenden Monat. Für jeden weiteren Nachweis im selben Monat sind mindestens 3 Cent abzuziehen
  • Es wird ein sensiblerer Hemmstofftest bundesweit vorgeschrieben. Bayern stellte bereits im Juli 2020 auf diesen Test um

Die Verordnung findet keine Anwendung für Abnehmer, die innerhalb eines Jahres täglich im Schnitt weniger als 500 l Rohmilch erfassen.

 

Und für Molkereien und MiIchprüfringe?

Hier bringt die neue Verordnung nicht weniger als einen Systemwechsel mit sich. War bisher der Milchprüfring Bayern e.V. (mpr) mit einer eigenen Ausführungsverordnung vom Freistaat Bayern beauftragt die Milchgüteverordnung umzusetzen, stehen künftig die einzelnen Molkereien in der Pflicht. In Bayern bestand allerdings weitgehend Einigkeit zwischen Verbänden und Verwaltung, dass auch künftig der mpr die entsprechenden Dienstleistungen übernehmen soll. Dies wird mit einer privatrechtlichen Vereinbarung zwischen Molkerei und mpr umgesetzt. Im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages haben die Molkereien – wo gesetzlich möglich – alle Aufgaben auf den mpr übertragen. Somit ist auch weiterhin die einheitliche Umsetzung der RohmilchGütV in Bayern sichergestellt. Insofern sollte es trotz des Systemwechsels bezügliche der Verantwortlichkeit zu keinen merklichen Änderungen in der täglichen Arbeit von Landwirten, Molkereien und mpr kommen.

Pressemeldung: Milchprüfring im Umbruch

„Der Milchprüfring steht vor einem großen Umbruch!“ Mit diesen Worten eröffnete Alfred Enderle als Vorsitzender die 51. Mitgliederversammlung des mpr am 17. Juni. Neben den üblichen Regularien, wie der Erstattung des Geschäftsberichtes und dem Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2020, standen vor allem die kommenden Entwicklungen im Fokus der Sitzung. So wird der mpr mit dem Inkrafttreten der neuen Rohmilchgüteverordnung seine Stellung als staatlich beauftragtes Unternehmen verlieren und künftig als Dienstleister für die Molkereien tätig werden, mit denen nach intensiver Kommunikation bereits im Vorfeld entsprechende Verträge abgeschlossen wurden. Grundsätzlich liegt aber die primäre Verantwortung für die Umsetzung der Rohmilchgüteverordnung ab dem 1. Juli 2021 bei den Molkereien.


Gleichzeitig versucht der mpr mit neuen Ideen und innovativen Ansätzen neue Geschäftsfelder, zum Beispiel für das Rückstandsmonitoring der bayerischen Molkereien, aufzubauen. So soll die einzigartige Logistik des mpr zusammen mit weiteren Partnern genutzt werden, um die Palette an Dienstleistungsangeboten für die Molkereien noch breiter und „smarter“ aufzustellen.


Neben diesen fachlichen Veränderungen stehen auch personelle Wechsel ins Haus: so scheidet bereits am 30. Juni Dr. Johann Meier aus dem Vorstand des mpr aus, da ein beruflicher Wechsel seine Benennung künftig nach den Statuten nicht mehr ermöglicht. Der Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft e.V. wird daher in Kürze ein neues Vorstandsmitglied in das dreiköpfige Gremium entsenden. Zudem wird Dr. Karl Kunz nach Eintritt in den Ruhestand bis Dezember aus dem Vorstand ausscheiden, sodass auch der Genossenschaftsverband Bayern e.V. noch einen Nachfolger zu benennen hat.Zum Jahresende beendet auch Geschäftsführer Dr. Christian Baumgartner nach über 26 Jahren seine Tätigkeit beim mpr. Aktuell läuft die Ausschreibung für seinen Nachfolger.


Dr. Baumgartner skizzierte in seinem Geschäftsbericht die aktuelle Lage und Herausforderungen für den mpr in den kommenden Jahren. Der mpr sei wirtschaftlich gesund, fachlich und organisatorisch gut aufgestellt, habe allerdings auch wichtige Aufgaben auf dem Tisch, die jetzt bewältigt werden müssten. Dies betreffe sowohl die Umsetzung der Rohmilchgüteverordnung als auch den internen organisatorischen Bereich, z.B. im Zusammenhang mit der Digitalisierung aller Geschäftsprozesse.
Eine kontroverse Diskussion ergab sich im Zusammenhang mit der Tätigkeit der verschiedenen Tochtergesellschaften sowie mit der geplanten Satzungsänderung, wodurch die Bedürfnisse der Mitgliedsorganisationen noch besser abgebildet werden sollen.


Nach Darlegung der verschiedenen Standpunkte konnte Konsens für die weitere Vorgehensweise erzielt werden. Die Versammlung sprach Vorstand und Geschäftsführung sowie der gesamten mpr-Belegschaft für die geleistete Arbeit Dank und Anerkennung aus. Dem Vorstand und dem Geschäftsführer wurde für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2020 bei einer Gegenstimme die Entlastung erteilt und ebenfalls für die engagierte Arbeit in bewegten Zeiten gedankt.

Jederzeit informiert – die mpr-App macht’s möglich

Die Welt wird digitaler und auch die Landwirtschaft folgt diesem Trend. Warum also nicht auch eine App entwickeln, mit der Sie die Laborergebnisse ihrer Milchproben abrufen können? Der mpr machte sich auf den Weg und im Herbst 2015 war es soweit – die kostenlose App »mpr-mobil« ging online. Seitdem hat sich viel getan. So wurden aus 6.200 Nutzern Anfang 2016 mittlerweile mehr als 10.600 Nutzer.

 

mpr - mobil. praktisch. rund um d‘Uhr

Mit der mpr-App haben Sie von überall Zugriff auf Ihre Sonder-, Güte- und Betriebsproben sowie die Ergebnisse des PAG-Tests aus Milch. Einmal geladen, sind die Daten auch offline verfügbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die App als alleinigen offiziellen Benachrichtigungsweg für Grenzwertüberschreitungen zu wählen. Im Kundenbereich der Homepage des mpr können Sie ganz einfach die bisherigen kostenpflichtigen Benachrichtigungswege über Brief oder E-Mail abbestellen.

 

Die mpr-App überzeugt

Eine push-Mitteilung in der App informiert Sie über die neuen Werte, die Grenzwertüberschreitungen erscheinen in der Übersicht als rot markierter Wert. Die App gibt es für Android- und Apple- Smartphones sowie alle gängigen Tablets und muss einmalig installiert werden.

Nutzen Sie hierfür den Play Store/App Store oder scannen den passenden QR-Code ein. Für die Registrierung nehmen Sie die gleichen Anmeldedaten (Benutzernamen und Passwort), mit denen Sie sich in den Kundenbereich auf der mpr-Homepage einloggen. Die App wird für die zwei marktführenden Betriebssysteme iOS (Apple) und Android (Google) angeboten. Der Großteil der Nutzer, knapp 82 %, nutzen die App über das Android-Betriebssystem. Hier wurde die App bereits über 10.000 Mal heruntergeladen. Die Bewertungen im Google Play Store sprechen für sich: 57 Personen gaben eine Bewertung ab - Gesamtbewertung 4,3. Beim Apple-Betriebssystem konnte aufgrund der bisher geringen Zahl der Bewertungen noch keine Aussage getroffen werden.

 

Sicher vor Hemmstoffen

Seit dem 1. Juli 2020 wird in Bayern empfindlicher auf Hemmstoffe untersucht. Der Beschluss der bayerischen Milchwirtschaft zum Einsatz des Tests »BRT hi-sense« hat im Vorfeld viele Diskussionen ausgelöst. Wie ist die Situation gut acht Monate danach?

 

120.000 Hemmstoffuntersuchungen pro Monat

In Bayern werden aktuell pro Monat ca. 120.000 Hemmstoffuntersuchungen durchgeführt. Dabei kommen von jedem Milcherzeugerbetrieb durchschnittlich 4,6 Anlieferungsmilchen pro Monat zur Untersuchung. Der langjährige Trend zeigt die erfolgreiche Arbeit der bayerischen Milcherzeuger, nach notwendigen Behandlungen ihrer Kühe Rückstände von Antibiotika aus der Anlieferungsmilch fernzuhalten. Im Durchschnitt werden (Stand September 2020) trotz empfindlicheren Tests nur etwa 20 von 100.000 untersuchten Proben als hemmstoffpositiv gefunden – eine Rate von 0,02 %, die in keinem anderen Lebensmittel tierischer Herkunft erreicht wird.

 

Kaum Anstieg hemmstoffpositiver Proben

Da der bisher angewendete Hemmstofftest bei einigen Antibiotikagruppen die gesetzlich erforderlichen Nachweisempfindlichkeiten nicht erreichte, kommt seit 1. Juli 2020 in Bayern der sensiblere Test BRT hi-sense der Firma Analytik in Milch GmbH (München), einer gemeinsamen Unternehmung des Milchwirtschaftlichen Vereins Baden-Württemberg e.V und des Milchprüfring Bayern e.V., zum Einsatz. Auch wenn mit diesem Test möglicherweise vorhandene Rückstände sensibler nachgewiesen werden, zeigen die Zahlen, dass die bayerischen Milcherzeuger die Informationen und Diskussionen im Vorfeld der Einführung gut aufgenommen und in ihre tägliche Routine umgesetzt haben, da gegenüber dem Vorjahr kaum mehr hemmstoffpositive Proben zu verzeichnen sind.

 

Wie die Grafik zeigt zeigt, kam es zwar durch den Einsatz des BRT hi-sense ab Juli erwartungsgemäß zu einer Erhöhung der positiven Nachweise von Hemmstoffen, das Niveau des Vorjahres wird aber kaum übertroffen und im Vergleich mit den Jahren 2018 und früher wurden trotz sensibleren Testsystems deutlich weniger positive Ergebnisse ermittelt. Ein großer Erfolg für die Qualitätsarbeit der bayerischen Milcherzeuger!

 

Abschließend ist festzuhalten, dass die Ziele der Umstellung bei der Hemmstoffuntersuchung in Bayern erreicht wurden: ein Mehr an Sicherheit durch lückenlosere Untersuchung ohne zusätzliche Belastungen für unsere Milcherzeuger. Die Verbände der bayerischen Milchwirtschaft haben gemeinsam das Image der Milch im nationalen und internationalen Vergleich gestärkt.

 

Quelle: MilchPur

Die Lahmheit im Blick – Machen Sie sich fit für die Bewegungsbeurteilung

Gesunde Klauen sind das Fundament jeder Milchkuh und sorgen für Vitalität und Langlebigkeit. In 90 % der Fälle führen Klauenerkrankungen zu Lamheiten, die erhebliche Verluste in Milchviehbetrieben verursachen können. Das Förderprojekt „KLAUENfitnet“ nimmt sich seit 2015 diesem Thema an und erweitert sein Angebot nun um ein digitales Hilfesystem und ein E-Learning-Programm. So können Landwirtinnen und Landwirte die Klauengesundheit ihrer Milchkühe noch besser fördern und Lahmheiten effektiver behandeln. Auf welche Anzeichen Sie achten müssen, um Veränderungen des Gangbildes bei Kühen rechtzeitig zu entdecken, erläutert anschaulich das neue E-Learning Modul von KLAUENfitnet.

Häufig werden Lahmheiten zu spät entdeckt. Schwerwiegende und schmerzhafte Klauenerkrankungen sind die Folge, die enorme finanzielle Verluste nach sich ziehen. Entscheidend für eine gute Klauengesundheit ist das frühzeitige Erkennen lahmer Tiere und eine rasche Behandlung. Erste Anzeichen für eine beginnende Lahmheit sind mit etwas Übung leicht zu erkennen. Mit Hilfe der Bewegungsbeurteilung (Locomotion Scoring), ein bewährtes Verfahren nach Sprecher et al., lassen sich Veränderungen in der Körperhaltung und der Bewegung der Tiere auf einer fünfstufigen Skala bonitieren.

Klauengesundheit nachhaltig verbessern

Das Projektteam von KLAUENfitnet hat sich zum Ziel gesetzt, die Klauengesundheit in der Milchviehhaltung nachhaltig zu verbessern und im bereits bestehenden E-Learning KLAUENfitnet ein neues Modul zur Lahmheitsfrüherkennung entwickelt. In dem Modul „Bewegungsbeurteilung bei Kühen“ werden die Veränderungen im Bewegungsbild der Kühe erläutert und in kurzen Videoeinheiten anschaulich dargestellt. Zum Abschluss haben die Nutzer die Möglichkeit, selbst Kühe zu bewerten, sich in der Bewegungsbeurteilung zu testen und das Gelernte direkt anzuwenden. Ein Merkblatt sowie ein Erfassungsbogen runden das Angebot ab und ermöglichen einen direkten Einsatz im Stall.

Das E-Learning ist kostenfrei unter Klauenfitnet aufrufbar. In verschiedenen Modulen steht den Nutzern dort umfangreiches Wissen zur Klauenpflege sowie zu verschiedenen Klauenerkrankungen und dem Klauengesundheitsmanagement zur Verfügung. Viel Spaß beim Anschauen und Lernen!

Hintergrund und Förderung

Die Entwicklung des innovativen Betriebshelfers und des E-Learning Tools ist auf zwei Forschungsprojekte aufgeteilt: Das Projekt KLAUENfitnet wurde im Programm zur Innovationsförderung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Die Förderung des Folgeprojekt KLAUENfitnet 2.0 erfolgt über die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) mit Mitteln aus dem BMEL-Programm zur Innovationsförderung. Beide Projekte werden bzw. wurden vom Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) fachlich betreut. Der Verbund besteht aus dem Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. (DLQ), der Data Service Paretz GmbH (DSP), der Freien Universität Berlin, der Lemmer-Fullwood GmbH, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. und den Vereinigten Informationssystemen Tierhaltung w. V. (vit).
Die Deutsche Innovationspartnerschaft (DIP) Agrar fördert neue Ideen aus der Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die Marktreife zu erlangen und damit den Eingang in die landwirtschaftliche Praxis zu finden. Die vom BMEL eingerichtete Geschäftsstelle in der BLE koordiniert die DIP-Arbeit.

 

Quellen: Pressemeldung DLQ 08.12.2020 und BLE

Große Erfolge bei der Antibiotikaminimierung

Im Juli meldete das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), dass die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland im Jahr 2019 erneut zurückgegangen ist. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 auf 670 Tonnen, das sind 7,2 Prozent weniger als im Jahr 2018. Die Abgabemenge erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1.706 Tonnen. Das entspricht einem Rückgang in diesem Zeitraum von 60,7 Prozent. Hervorzuheben ist, dass die abgegebenen Mengen der Fluorchinolone sowie Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf den niedrigsten Wert seit 2011 sanken. Seit 2014 wird neben den Abgabemengen auch die Therapiehäufigkeit mit Antibiotika bei Masttieren bestimmt. Landwirte sind verpflichtet, jede Behandlung über die Wirktage des Mittels zu dokumentieren.

Tiergesundheitsmanagement

Um weiterhin aktiv die Entwicklung antimikrobieller Resistenzen zu bekämpfen, sollte Ziel sein, mittels eines umfassenden Tiergesundheitsmanagements Krankheiten vorzubeugen und die Behandlung mit Antibiotika auf das notwendige Maß zu beschränken. Bei den Konzepten zur Prävention von Krankheiten spielen deshalb Impfstoffe und auch immunmodulierende Tierarzneimittel eine bedeutende Rolle. Eine dem Tier angemessene Versorgung mit geeigneter Fütterung und Haltung sowie Diagnostika, die eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen ermöglichen, tragen ebenfalls dazu bei, Tiere gesund zu halten. Maßnahmen zur Infektionskontrolle und Vermeidung eines Resistenztransfers auf dem landwirtschaftlichen Betrieb sowie in vor- oder nachgelagerten Stufen der Lebensmittelkette komplettieren das Bild, um den Verbraucher mit hochwertigen Lebensmitteln vom Tier zu versorgen. Zu beachten bleibt, dass auch bei bester Hygiene und Prävention Tiere nach wie vor krank werden und behandelt werden müssen, wenn erforderlich auch mit Antibiotika.

Mit der neuen EU-Tierarzneimittel-Verordnung verbinden sich weitere Erwartungen. So soll die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln in den Ländern der Europäischen Union größer, der Anreiz für Innovationen gesteigert und der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen verstärkt werden. Die Verordnung soll ab dem 28. Januar 2022 zur Anwendung kommen. Sie sieht u.a. vor, dass besonders kritische Antibiotika künftig der Humanmedizin vorbehalten sein sollen.

Experten-Gremium

Ein europäisches Experten-Gremium hat bereits Empfehlungen zu diesen Kriterien und zur Kategorisierung der Antibiotika in vier Gruppen formuliert, nämlich „A: Vermeiden“, „B: Einschränken“, „C: Vorsicht“ und „D: Umsichtig“. Wichtiges Ziel ist es dabei, künftige Therapieoptionen für die Tiermedizin zu erhalten. Experten betonen, dass darüber hinaus neue Antibiotika entwickelt werden müssten. Intensiv arbeiten Wissenschaftler daran, die Mechanismen der Resistenzentwicklung und die Übertragungswege zu verstehen.

Erwartet wird, dass sich hieraus ergebende Ansatzpunkte für neue Antibiotika der Humanmedizin vorbehalten bleiben werden. Das neue Wissen wird aber auch genutzt, um bekannte Wirkstoffe zu optimieren oder andere Konzepte zur Kontrolle oder zu Alternativen weiterzuentwickeln.

Tiergesundheit trägt in entscheidendem Maß zu einer produktiven und damit ressourcenschonenden Tierhaltung in der Landwirtschaft bei. Gesunde Tiere verbrauchen weniger Ressourcen wie Futter, Wasser und damit Fläche mit der Folge, dass weniger Gülle und Emissionen anfallen. Je intensiver die Haltung und je gesünder die Tiere, desto stärker werden die Einspareffekte.

Krankheitsbedingte Verluste

Laut FAO und der Welttiergesundheitsorganisation (OIE) machen krankheitsbedingte Verluste etwa 20 % der Gesamtproduktion aus. Ein Beispiel: Mastitis-Management und Impfung verbessern die Gesundheit und das Wohlbefinden von Milchkühen. So können wirtschaftliche Einbußen von 375 kg Milchertrag bzw. bis zu 182 € pro Kuh/Jahr vermieden werden. Antibiotika sollen jedoch nicht als „billiges Produktionsmittel“ eingesetzt werden, sondern dienen der Behandlung kranker Tiere. Die prophylaktische Anwendung von Antibiotika ist verboten. Auch als sogenannte Leistungsförderer dürfen sie in der Europäischen Union bereits seit 2006 nicht mehr eingesetzt werden.

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) vertritt die führenden Hersteller von Tierarzneimitteln (Pharmazeutika und Biologika), Diagnostika und Futterzusatzstoffen in Deutschland. Die Mitgliedsunternehmen sind in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung dieser Produkte aktiv und repräsentieren dabei mehr als 95 % des deutschen Marktes. Der BfT ist korporatives Mitglied im Verband der Chemischen Industrie (VCI), im Weltverband der Tiergesundheitsindustrie (HealthforAnimals) und im europäischen Verband der Tiergesundheitsindustrie (AnimalhealthEurope).

 

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT)

Informationen zum neuen Hemmstofftest

Die Verbände der bayerischen Milchbranche haben sich darauf verständigt, ab 1. Juli 2020 für den Hemmstoffnachweis in der Anlieferungsmilch einen neuen Test anzuwenden. Mit der Anwendung des BRT hi-sense wird für alle Lebensmittelunternehmer in Bayern - Milcherzeuger und Molkereien - bezüglich der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstrückstandsmengen für Antibiotika Rechtssicherheit geschaffen.

Zu den wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang wurden gemeinsam Antworten (FAQs) formuliert.

 

1. Was ist der BRT hi-sense und wofür wird er eingesetzt?

Der Brillantschwarz-Reduktionstest (BRT) „BRT hi-sense“ der Firma Analytik in Milch GmbH (AIM) dient zum Nachweis von Hemmstoffen und Tierarzneimittel-Rückständen in der Milch.

2. Warum wird der BRT hi-sense eingeführt?

Aufgrund des EU-Lebensmittelhygienerechts ist jeder Lebensmittelunternehmer seit 2006 zur Einhaltung der festgelegten Rückstandshöchstmengen (Maximum Residue Limits - MRLs) verpflichtet. Für Deutschland ist seit 2008 die Milch-Güteverordnung (MilchGüV) nationales Kontrollregime zur Umsetzung dieser Verpflichtung. Mit der anstehenden sich jedoch immer weiter verzögernden Novellierung der MilchGüV (letzte Novellierung 2010) werden bundesweit verpflichtende grundsätzliche Vorgaben zur Untersuchung auf Hemmstoffe getroffen. Der BRT hi-sense erfüllt hierbei alle Anforderungen an die künftig in der RohmilchGütV gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen in Anlage 2 Abschnitt D Nr. 1*. Der derzeit üblicherweise eingesetzte Hemmstoffnachweis weist hinsichtlich der Anforderungen des EU-Rechts Schwächen bei der Nachweisempfindlichkeit verschiedener Substanzgruppen auf. Mit der Einführung des BRT hi-sense werden die Anforderungen der aktuell gültigen MilchGüV sowie des EU-Rechts (auf MRL-Niveau) erfüllt, und es wird somit Rechtssicherheit geschaffen.

3. Worin liegt der Unterschied zum aktuellen Test für Hemmstoffnachweise?

Der BRT hi-sense erfasst im Vergleich zum aktuellen BRT Hemmstofftest bestimmte Hemmstoffgruppen wie Sulfonamide, Makrolide, Aminoglycoside oder Tetracycline sensitiver. Übrigens: Weder der aktuelle Hemmstofftest, noch der BRT hi-sense reagieren bei guter fachlicher Praxis auf Reinigungsmittel.

4. Werden durch den Einsatz des BRT hi-sense eine höhere Anzahl von positiven Hemmstofffällen auftreten?

Da bestimmte Hemmstoffe besser erfasst werden, kann es bei einer 1:1 Betrachtung der beiden Testsysteme zu einer höheren Anzahl von Befunden kommen. Laut Milchprüfring Bayern e.V. lag die Häufigkeit von positiven Befunden 2019 bei 0,0147 %. In 2019 erhielten bei ca. 1,37 Millionen untersuchten Proben in Bayern 157 Betriebe Hemmstoffabzüge. Aus diesen Zahlen geht hervor, dass in Bayern nur eine sehr geringe Zahl von Hemmstoffbefunden vorliegt und die Milcherzeuger sehr verantwortungsvoll mit diesem Thema umgehen. Nähere Informationen zu Auswertungen des Milchprüfrings finden Sie unter: https://www.mpr-bayern.de/de/Infothek#mpr_download_238